Buchbeiträge und Artikel (Katastrophensoziologie) mit Co-Autoren (alphabetisch)
Autor
Titel
Download
& Abbas, S./Bergholz, A./Seiwert, B./Biederbick, W.
2005. “Risikokommunikation”, in: Biologische Gefahren. Beiträge zum Bevölkerungsschutz, hrsg. V. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bonn. 2. Auflage (Textgleich mit 1. Aufl.) Pp. 171-183
& Abbas, S./Bergholz, A./Seiwert, B./Biederbick, W.
2004. “Risikokommunikation”, in: Biologische Gefahren. Beiträge zum Bevölkerungsschutz, hrsg. V. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bonn. Pp. 199-211
& Clausen, Lars
1984. „Warnpraxis und Warnlogik“, ZfS, 13. Jg., Heft 4:293 307
& Clausen, Lars
1986. „Motivationsstrukturen bei Helfern im Katastrophenschutz. Eine Darstellung ausgewählter Probleme und Lösungsansätze“, Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, Berichtsband, Bonn Bad Godesberg
& Clausen, Lars
1987. „Katastrophen“, in: Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 6 „Dritte Welt“, hrsg. v. D. Nohlen u. P. Waldmann. München: Piper, Pp. 264 270
& Clausen, Lars
1993. Katastrophenmanagement mit dem Computer, 39. und 40. Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, Bad Kissingen, 24. -26. Mai 1990 / Bonn-Bad Godesberg 9.-11. Mai 1991, Zivilschutzforschung Neue Folge Band 9, Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, hrsg. V. Bundesamt für Zivilschutz, Bonn 1993: 103-116
& Clausen, Lars
1996. „Vereintes Europa ─ addierte Risiken? Vernetzungserfordernisse im Zivil- und Katastrophenschutz der EG-Mitgliedsstaaten nach 1992, Zivilschutzforschung Neue Folge Bd. 17, Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, hrsg. vom Bundesamt für Zivilschutz. Bonn: BZS, Pp. 57-70
& Clausen, Lars & Fenner, Henrich
1994. „Die ersten Stunden entscheiden. Vom wissenschaftlich begleiteten Katastropheneinsatz zur dauerhaften Entwicklung“, Technisches Hilfs-werk Heft 1 (25. Februar 1994):10-13
& Daschkeit, Achim
2010. Die Realität einer Katastrophe. Gesellschaftliche Diskurse zum Klimawandel, in: Büscher, Christian/Japp, Klaus Peter (Hrsg.): Ökologische Aufklärung. 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Pp. 69-95
& Daschkeit, Achim
1998. „Soziale Folgen: Migrationen und Auseinandersetzungen um Ressourcen“, in: J.L. Lozán/H. Graßl/P. Hupfer (Hgg.): Warnsignal Klima. Wissenschaftliche Fakten. Hamburg: GEO / WWF, Pp. 354-357
2001. Interdisziplinarität in den Umweltwissenschaften – Konzeptionen, Organisation, Erfahrungen, in: Fränzle, O.; Müller, G.; Schröder, W. (Hg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Loseblattwerk in 2 Bänden. ecomed, Pp. 3-24
& Dickmann, P./Wildner, M.
2007. Risikokommunikation, in: Biologische Gefahren I. Handbuch zum Bevölkerungsschutz, hrsg. v. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe/Robert-Koch-Institut Berlin. Bonn: BBK, Pp. 323-329
& Dickmann, P./Wildner, M.
2011. Szenarien biologischer Gefahrenlagen – Eskalationsstufen der Risikokommunikation, in: Proceedings: Biologische Gefahren in Deutschland. Kongressbericht der German Biosafety 2005. Forschung im Bevölkerungsschutz Band 6, hrsg. v. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn Pp. 115-124
& Felgentreff, Carsten
2008. Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung, in: Felgentreff, Carsten/Glade, Thomas (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin, Heidelberg: Springer Pp. 13-29
& Fenner, Henrich
1993. „QUICK-ALERT-Forschungsprojekt und der Nutzen für den Auslandseinsatz“, Technisches Hilfswerk Heft 2 (11. Juni 1993): 21, 22
Download
& Gerhold, L./Wahl, S.
2019. Risk perception and emergency food preparedness in Germany, Int. Journal of Disaster Risk Reduction Vol. 37 (July), Article 101183
& Glass, Winfried
1991. „Schutz und Hilfe in einem veränderten Europa – oder: Warum die Konzeptionen der Gefahrenabwehr der Veränderung bedürfen“, NOTFALLVORSORGE UND ZIVILE VERTEIDIGUNG, Heft 2:11-18
& Neubert, Dieter
2011. Standardkatastrophen und die Grenzen der Planbarkeit: Ein Streitgespräch zwischen Wolf Dombrowsky und Dieter Neubert. In: ZIF-Mitteilungen. Heft 2: 25-30. (ISSN 1611-9614)
& Ohlendieck, Lutz
1997. “Flood Management in Germany”, in: Rosenthal, U./Bezuyen, M.J./van Duin, M.J./de Vreeze-Verhoef, M.L.A. (eds.): The 1993 and 1995 Floods in Western Europe. A comparative study of disaster response. Leiden: Crisis Research Center, Pp. 277-366
& Ohlendieck, Lutz
1998. “Flood management in Germany”, in: Rosenthal, U./´t Hart, P. (Eds.): Flood Response and Crisis Management in Western Europe. A Comparative Analysis. Berlin Heidelberg New York: Springer, Pp. 153-187
& Pajonk, F.G.
2008. Panikreaktion und Massenphänomene, in: Scholz, Jens/Sefrin, Peter et al. (Hrsg.): Notfallmedizin. Stuttgart, New York: Thieme Pp. 707-715 (2. Aufl.)
& Pajonk, F.G.
2013. Panikreaktion und Massenphänomene, in: Scholz, Jens/Sefrin, Peter et al. (Hrsg.): Notfallmedizin. Stuttgart, New York: Thieme Pp. 707-715 (3. vollst. überarb. Aufl.)
& Pajonk, F.G.
2006. Panik bei Großschadensereignissen. Notfall + Rettungsmedizin (Springer) Band 9, Heft 3 (Mai): 280-286
& Pajonk, F.G.
2005. Panik als Massenphänomen, in: Madler, C./Jauch, K.-W./Werdan, K./Siegrist, J./Pajonk, F.-G. (Hg.): Das NAW-Buch. Akutmedizin der ersten 24 Stunden. München: Elsevier (3.Aufl.), Pp. 1191-1198
& Pajonk, F.G.
2009. Panik als Massenphänomen, in: Madler, C./Jauch, K.-W./Werdan, K./Siegrist, J./Pajonk, F.-G. (Hg.): Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch. München: Urban & Fischer/Elsevier (4.Aufl.), Pp. 1139-1145
& Pajonk, F.-G.
2005. “Panik als Massenphänomen”, Der Anaesthesist (Springer) Bd. 54, Heft 3 (März 2005): 245-253
& Pasero, Ulla
1995. “Wohin treibt das Schiff? Soziologische Betrachtungen in stürmischen Zeiten. Ein Interview mit Lars Clausen”, in: Dombrowsky, W. R. & Pasero, U. (Hg.): Wissenschaft, Literatur, Katastrophe. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen. Wiesbaden: Westdt. Verlag, Pp. 247-267
& Schorr, John K.
1986. “Angst and the Masses. Collective Behavior Research in Germany”, MASS EMERGENCIES AND DISASTERS, Vol. 4, No. 2:61 89
& Sørensen, John H.
1988. „Results of the Working Group ‚Risk Communications for Emergencies and Disasters'“, RISK COMMUNICATION. Proceedings of the International Workshop on Risk Communication, Oct. 17-21, 1988, Jülich: KFA, Pp. 155-158
Download
& Schuh, Horst
2008. Sozialwissenschaftliche Aspekte des Krisenmanagements in Übung und Einsatz, in: Nationales Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz, hrsg. v. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn. (ISBN 3-939347-12-4) Pp. 154-156
& Schuh, Horst
1993. „Burn-Out bei den Feuerwehren. Zur Streßsymptomatik bei Einsatzkräften“, DER FEUERWEHRMANN Heft 10:341-343 (Teil 1) und Heft 11:378-380 (Teil 2)
& Siedschlag, Alexander
2006. Sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung und Sicherheitsdiskurs, in: Siedschlag, Alexander (Hg.): Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS Pp. 223-236
& Streitz, Willi
2002. “Zukunftsentwürfe und Gestaltungspotentiale angesichts möglicher Klimaänderungen”, in: Daschkeit, A./Schottes, P. (Hg.): Klimafolgen für Mensch und Küste am Beispiel der Nordseeinsel Sylt. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer, Pp. 251-277
& Zwick, Michael
1987. AIDS als Politik. Thesen zur politischen Instrumentalisierung einer Infektionskrankheit, in: Kassandra. Kieler Hochschulzeitung 4. Jg. 1987, 21 (Juni/Juli): 6-10